Serie
Das Gateway koppelt einen SmartWire-DT Netzwerkstrang an ein SERCOS-Netzwerk. Als SERCOS-Slave bildet das Gerät jeden SmartWire-DT Teilnehmer und seine Prozeßdaten modular in einzelne IO Function Groups ab.Ingesamt 252 Bytes an Ein- und Ausgangsdaten sind an SERCOS übertragbar. Die Daten von bis zu 99 SWDTeilnehmern können zwischen den beiden Netzwerken transparent ineinander konvertiert werden.
Der angeschlossene SWD-Strang wird über den Konfigurationstaster an der Frontseite des Gerätes in Betrieb genommen. Beim Drücken wird die eingelesene SWD-Topologie in die IO Function Groups aufkonfiguriert und im Gerät als Ist-Konfiguration hinterlegt. Die Inbetriebnahme des SERCOS-Masters erfolgt mit Hilfe von SDDMLGerätebeschreibungsdateien. Sie ermöglichen dem Anwender im SERCOS-Master Engineering-Werkzeug den Abgleich zwischen Ist- und Sollkonfiguration. Auch Parameter der SWD-Teilnehmer lassen sich hierbei einstellen und werden während der SERCOS-Hochlaufphase über das Gateway an die Teilnehmer übertragen.
Eaton‘s Planungs- und Diagnosesoftware SWD-Assist ist optional verwendbar. Sie hilft bei der Dimensionierung des SWD-Stranges und erlaubt Diagnose in Fehlerfällen. SWD-Assist sowie die SDDML-Dateien sind nicht im Gerätelieferumfang enthalten. Alle Softwarekomponenten können kostenlos über www.hilscher.com als Paket heruntergeladen oder als physische DVD inkl. USB-Kabel separat zum Selbstkostenpreis bestellt werden.
Kategorie | Parameter | Wert |
---|---|---|
Allgemeines | Artikelnummer | 9233.923 |
Abmessungen (B x H x T) | 35 x 90 x 127 mm | |
Gewicht | 160 g | |
Montage | Hutschiene 35 mm (IEC/EN 60715) | |
Einbaulage | Senkrecht | |
Normen und Bestimmungen | IEC/EN 61131-2 | |
Kommunikations-Controller | netX 50 Prozessor | |
Konfigurations- und Diagnose-Schnittstelle | Mini-USB | |
Integrierter Speicher | 8 MB SDRAM 4 MB serielles Flash EPROM | |
Mechanische Umgebungsbedingungen | Schutzart (IEC/EN 60529, EN50178, VBG 4) | IP20 |
Schwingungen (IEC/EN 61131-2:2008) | Konstante Amplitude 3,5 mm: 5 – 9 Hz Konstante Beschleunigung 1 g: 9 – 150 Hz | |
Schockfestigkeit (IEC/EN 60068-2-27) | Halbsinus 15 g/11 ms: 9 Schocks | |
Kippfallen (IEC/EN 60068-2-31) | Fallhöhe: 50 mm | |
Freier Fall, verpackt (IEC/EN 60068-2-32) | Fallhöhe: 1 m | |
Klimatische Umgebungsbedingungen | Betriebsumgebungstemperatur (IEC 60068-2) | -25…+55 °C |
Betauung | Durch geeignete Maßnahmen zu verhindern | |
Lagerung | -40…+70 °C | |
relative Luftfeuchte, keine Betauung (IEC/EN 60068-2-30) | 5…95 % | |
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) | Verschmutzungsgrad | 2 |
Elektrostatische Entladung (IEC/EN 61131-2:2008) | Luftendladung (Level 3): 8 kV Kontaktentladung (Level 2): 4 kV | |
Elektromagnetische Felder (IEC/EN 61131-2:2008) | 80 – 1000 MHz: 10 V/m 1,4 – 2 GHz: 3 V/m 2 – 2,7 GHz: 1 V/m | |
Funkentstörung (SmartWire-DT) | EN 55011 Klasse A | |
Burst (IEC/EN 61131-2:2008, Level 3) | Versorgungsleitungen: 2 kV Sercos-Busleitung: 1 kV SmartWire-DT-Leitungen: 1 kV | |
Surge (IEC/EN 61131-2:2008, Level 1) | Versorgungsleitungen: 0,5 kV Sercos-Busleitung: 1 kV | |
Einströmung (IEC/EN 61131-2:2008, Level 3) | 0,15 – 80 MHz, 10 V, 80% AM / 1 KHz | |
Versorgungsspannung UAUX | Bemessungsbetriebsspannung | 24 V DC -15 % +20 % |
Restwelligkeit der Eingangsspannung | ≤ 5 % | |
Verpolungsschutz | Ja | |
max. Strom Imax | 3 A Hinweis: Werden Schütze mit einer Gesamtstromaufnahme > 3 A angeschlossen, muss ein Powerfeed-Modul EU5C-SWD-PF1/2 eingesetzt werden. | |
Kurzschlussfestigkeit | Nein, externe Absicherung FAZ Z3 | |
Verlustleistung | Typ. 1 W | |
Potentialtrennung | Nein | |
Bemessungsbetriebsspannung der 24-V-DC-Teilnehmer | Typ. UAUX -0,2 V | |
Versorgungsspannung UPOW | Versorgungsspannung | 24 V DC -15 % +20 % |
Restwelligkeit der Eingangsspannung | ≤ 5 % | |
Verpolungsschutz | Ja | |
Bemessungsstrom I | 111 mA (bei zwei Teilnehmern) | |
Verlustleistung bei 24 V DC | 2,66 W (bei zwei Teilnehmern) | |
Potentialtrennung zwischen UPOW und 15-V-SmartWire-DT-Versorgungsspannung | Nein | |
Überbrückung von Spannungseinbrüchen | 10 ms | |
Wiederholrate | 1 s | |
Statusanzeige | POW LED | |
SmartWire-DT-Versorgungsspannung | Bemessungsbetriebsspannung Ue | 15 V ± 3 % |
max. Strom Imax | 0,7 A Hinweis: Werden Schütze mit einer Gesamtstromaufnahme > 0,7 A angeschlossen, muss ein Powerfeed-Modul EU5C-SWD-PF2 eingesetzt werden. | |
Kurzschlussfestigkeit | Ja | |
Anschluss Versorgungsspannungen | Anschlussart | Push-In-Klemmen |
Eindrähtig | 0,2 – 1,5 mm2 (AWG 24 – 16) | |
feindrähtig mit Aderendhülse | 0,25 – 1,5 mm2 | |
SmartWire-DT-Netzwerk | Teilnehmertyp des Gateways | SmartWire-DT-Master |
SmartWire-DT Master ASIC | SWD-80P-RS485 | |
Anzahl der SmartWire-DT-Teilnehmer | 99 | |
Baudrate | 125 / 250 kBd | |
Adresseinstellung | Automatisch | |
Statusanzeige | SmartWire-DT-Master: SWD LED, zweifarbig rot/grün Konfiguration: Config LED, zweifarbig rot/grün | |
Anschlussbuchse | Stiftleiste, 8-polig | |
Anschlussstecker | Flachstecker SWD4-8MF2 | |
Ethernet Sercos-Netzwerk | Funktion des Gateways | Sercos Slave |
Baudrate | 100 MBit/s | |
Schnittstellen-Typ | 100 BASE-TX | |
Auto-Negotiation | Unterstützt | |
Auto-Crossover | Unterstützt | |
Adresseinstellung | Über die Projekt-Konfiguration | |
Statusanzeige | Sercos LED: S, zweifarbig rot/grün (ggfs. Orange) | |
Anschlussbuchse | 2 x RJ45 | |
Anschlussstecker | RJ45 | |
Galvanische Trennung | Ja |
Parameter | Wert |
---|---|
Maximale Anzahl zyklisch produzierter Daten | 246 Bytes (inklusive 2 Bytes Connection Control und 2 Bytes IO Status) |
Maximale Anzahl zyklisch konsumierter Daten | 246 Bytes (inklusive 2 Bytes Connection Control und 2 Bytes IO Control) |
Sercos-Adresse | 1 … 511 |
Minimale Zykluszeit | 250 µs (die erreichbare minimale Zykluszeit hängt von der Anzahl der verwendeten Ein- und Ausgangsdaten ab) |
Topologie | Linie und Ring |
Kommunikationsphasen | NRT, CP0, CP1, CP2, CP3, CP4, HP0, HP1, HP2 |
Verbindungen | 1 Consumer Connection 1 Producer Connection |
Querkommunikation (CC) | Unterstützt |
Azyklische Kommunikation (Servicekanal) | Lesen, schreiben und Standardkommandos |
Unterstützte Sercos-Version | Sercos in der dritten Generation „Communication Specification“-Version 1.1.2 |
Unterstützte Sercos-Kommunikationsprofile (SCP) | SCP_FixCFG (Version 1 und 2) SCP_HP (Version 1) SCP_SysTime (Version 1) SCP_Sync (Version 1 und 2) SCP_NRTPC (Version 1) SCP_SIP (Version 1) SCP_TFTP (Version 1) SCP_Diag (Version 1) SCP_Syc (Version 1) |
Unterstützte generische Geräteprofile (GDP) | GDP_Basic (Version 1) GDP_PWD (Version 1) GDP_DiagT (Version 1) GDP_Id (Version 1) GDP_Rev (Version 1) GDP_RST (Version 1) |
Unterstützte funktionsspezifische Profile (FSP) | FSP_IO |
Bezug auf Firmware / Stack-Version | V1.0.6 / V3.3 |
Produktname | Artikelnummer | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
EU5C-SWD-SERCOS | 9233.923 | Gateway Sercos Slave nach SmartWire-DT |
SmartWire-DT Gateways integrieren einen SmartWire-DT Netzwerkstrang in ein übergeordnetes Real-Time Ethernet System als einen E/A-Teilnehmer. Jedes SmartWire-Gerät wird hierbei modular als einzelnes Modul im E/A-Teilnehmer abgebildet. Die zyklischen Prozeßdaten der beiden Systeme werden transparent ineinander konvertiert.