Serie
Ob einzelne Geräte, komplexe Maschinen oder ganze Anlagen, Prozessdaten sind der Schlüssel zur funktionsfähigen Applikation. Gerade bei immer komplexer werdenden Komponenten mit immer mächtigeren Kommunikationsprotokollen muss es einfach sein, sich auf das wesentliche konzentrieren zu können. Manuelles Durchforsten endloser Telegrammaufzeichnungen ist oft viel zu aufwändig und unpraktisch.
Mit netANALYZER Scope, einer Softwareerweiterung für das erfolgreiche Ethernet Analysewerkzeug netANALYZER, haben Sie Ihre Prozessdaten jederzeit parat. netANALYZER Scope übernimmt automatisch die komplette Interpretation des systemspezifischen Telegrammverkehrs und stellt die übertragenen Prozesswerte mit exaktem 10 ns Zeitstempel übersichtlich mit Klartextnamen und passendem Datentyp dar. Alle Prozesswerte werden lückenlos und zyklusgenau erfasst, so geht kein möglicherweise wichtiger Wert verloren.
Neben der Erfassung der Prozesswerte können selbstverständlich auch die klassischen netANALYZER Messwerte wie Telegrammjitter, Zykluszeit, Durchlaufzeit oder Netzwerklast ermittelt und dargestellt werden. Außerdem werden wichtige Ereignisse wie z.B. Alarme oder fehlende Prozessdatentelegramme automatisch erkannt. Der Clou: All diese Daten können auf einer gemeinsamen Zeitbasis grafisch dargestellt werden. Die Werte lassen sich in oszilloskopähnlichen Ansichten beliebig gruppieren oder überlagern. So werden Zusammenhänge und Quereffekte von der Übertragungsschicht bis zur Applikationsschicht schnell sichtbar, was eine Problemeingrenzung deutlich vereinfacht.
Ein Eingriff in ein SPS Programm oder die Gerätesoftware selbst ist nicht notwendig, da der passiv erfasste Ethernet-Verkehr als Analysegrundlage verwendet wird. Eine Untersuchung ist daher ohne weiteres in jedem Umfeld durchführbar, unabhängig von Hersteller, Diagnoseschnittstellen oder Leistungsklasse der verwendeten Geräte.
Frei konfigurierbare Triggerbedingungen helfen dabei ganz gezielt sporadische Effekte einzugrenzen, die Ursachen zu erkennen und zu beheben.
netANALYZER Scope lässt sich auch ohne profunde Kenntnis der jeweiligen Ethernet-Technologie einfach nutzen, da die gesamte Intelligenz zur Telegramminterpretation in der Software integriert ist. Sollte doch einmal der Rat eines Spezialisten notwendig werden, so können alle aufgezeichneten Daten und Ansichten vollständig gespeichert und wieder geladen werden. So kann ein Spezialist im Notfall auch schnell eine Fernanalyse durchführen.
Produktname | Artikelnummer | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
LIC/SCP | 8582.001 | Ethernet-Analyse leicht gemacht |
LIC/SCP/PN | 8582.030 | netANALYZER Scope Add-On, PROFINET Prozessdaten und Ereignisse |
LIC/SCP/ECAT | 8582.040 | netANALYZER Scope Add-On, EtherCAT Prozessdaten |
LIC/SCP/CVF | 8582.050 | netANALYZER Scope Add-On, frei definierbare Dateninhalte |
LIC/NANL/SA | 8582.060 | NANL-B500G-RE Add-on, Autonombetrieb ohne PC |
LIC/SCP/PCAP | 8582.070 | netANALYZER Scope Add-On, Import von Frameaufzeichnungen anderer Tools |
Produktname | Artikelnummer | Kurzbeschreibung | |
---|---|---|---|
NANL-B500G-RE | 7313.100 | netANALYZER Real-Time Ethernet Analyzer, Box | Zum Produkt |
LIC/SCP/PN | 8582.030 | netANALYZER Scope Add-On, PROFINET Prozessdaten und Ereignisse | Zum Produkt |
LIC/SCP/QTPN | 8582.031 | netANALYZER Scope Add-On, PROFINET Quicktester | Zum Produkt |
LIC/SCP/ECAT | 8582.040 | netANALYZER Scope Add-On, EtherCAT Prozessdaten | Zum Produkt |
LIC/SCP/CVF | 8582.050 | netANALYZER Scope Add-On, frei definierbare Dateninhalte | Zum Produkt |
LIC/SCP/PCAP | 8582.070 | netANALYZER Scope Add-On, Import von Frameaufzeichnungen anderer Tools | Zum Produkt |
LIC/NANL/SA | 8582.060 | NANL-B500G-RE Add-on, Autonombetrieb ohne PC | Zum Produkt |
LIC/SCP/EIP | 8582.080 | netANALYZER Scope Add-On, EtherNet/IP Prozessdaten | Zum Produkt |
Software-Installation
Bedienerhandbuch
Lizenzierung
Benutzerhandbuch
Was ist neu
Mit dem netANALYZER haben Sie in jeder Situation das richtige Analysetool für Echtzeit-Ethernet parat. Er unterstützt bei der Untersuchung von Netzwerklast, Jitter und Verzögerungszeiten bis hin zur Oszilloskop-ähnlichen Darstellung des Prozesswertverlaufs.