In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzte die Europäische Union mit dem Cyber Resilience Act (CRA) bereits im Jahr 2019 neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen.
Ziel dieser Verordnung ist, Sicherheitsrisiken zu minimieren und bindende Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind.
Der CRA ist Ende 2024 in Kraft getreten, die Vorbereitungen zur Umsetzung laufen bei vielen Unternehmen bereits auf Hochtouren. Bis Ende 2027 muss dieser vollständig umgesetzt sein, bei Verstößen drohen sonst empfindliche Strafen. Doch was bedeutet der CRA als internationales Regelwerk konkret für die Branche?
Wir geben Ihnen im Folgenden einige Tipps, wie sie sich auf den CRA vorbereiten können, welche wichtigen Termine und Stichtage auf Sie zukommen und erläutern Ihnen, warum Hilscher genau der richtige Partner für das Thema Cybersecurity ist.
Sie möchten mehr über sichere industrielle Kommunikation erfahren oder haben spezifische Fragen?
Dann vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Gespräch mit uns!